27. November 2025 18:00 bis 19:30
Dr. Birgit Bujard, Dr. Jan Eichhorn
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit und der Deutsch-Britischen Gesellschaft e.V.
2025 ist das erste volle Jahr für die Labour-Regierung und das liegt jetzt fast hinter dem Vereinigten Königreich – Zeit für eine Zwischenbilanz. Die Erwartungen an Keir Starmer waren hoch: Die Cost-of-Living-Crisis sollte spürbar entschärft, der NHS stabilisiert und das politische Klima im Land beruhigt werden. Doch wie nimmt die Bevölkerung die bisherige Regierungsarbeit wahr? Welche Hoffnungen, Zweifel und Stimmungen prägen das Land? Und wie viel Vertrauen bringt man der Regierung tatsächlich entgegen?
Mit dem neuen zu erwartenden Haushaltsentwurf versucht die Regierung, soziale Entlastung, wirtschaftliche Erneuerung und politische Glaubwürdigkeit unter einen Hut zu bringen. Gleichzeitig zeigen sich alte Probleme in neuer Dringlichkeit: steigende Lebenshaltungskosten, ein überlastetes Gesundheitssystem und die Suche nach einer tragfähigen Migrationspolitik.
Auch außenpolitisch steht das Vereinigte Königreich mitten in der Neuverortung. Die Partnerschaft mit der Europäischen Union und Deutschland gewinnt vorsichtig an Bedeutung. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie belastbar die berühmte „Special Relationship“ mit den USA ist – insbesondere mit Blick auf Trump.
Die Veranstaltung lädt ein, diese Entwicklungen einzuordnen: mit kritischem Blick, analytischer Tiefe und einer Prise britischer Gelassenheit: Mit den beiden Experten Dr. Birgit Bujard (Geschäftsführerin des Department für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln) und Dr. Jan Eichhorn (Mitbegründer sowie Forschungsdirektor des Think-Tanks d|part). Moderiert wird die Runde wie gewohnt von Andreas Christ (Geschäftsführer edu:impact und Mitglied im Team EUROPE DIRECT).
Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/3t5iu
Ablauf:
27. November 2025
18:00 Uhr
Herzlich Willkommen!
Diskussion – Are you OK, UK?
Dr. Birgit Bujard
Geschäftsführerin des Department für
Politikwissenschaft an der Universität zu Köln
Dr. Jan Eichhorn
Mitbegründer sowie Forschungsdirektor des
Think-Tanks d|part
Moderation
Andreas Christ
Geschäftsführer edu:impact UG –
Agentur für politische Bildung und Kommunikation
19:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Dr. Birgit Bujard
promovierte im Fach Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München mit dem Schwerpunkt Europäische Integration. Heute ist sie Geschäftsführerin des Department für Politikwissenschaft und Senior Research Fellow am Centrum für Türkei- und EUStudien – CETEUS, beides an der Universität zu Köln.
Dr. Jan Eichhorn
promovierte in Soziologie an der University of Edinburgh und ist Mitbegründer sowie Forschungsdirektor des Think-Tanks d|part. Er lehrt zudem als Senior Lecturer an der University of Edinburgh und arbeitet zu Fragen politischer Einstellungen und gesellschaftlicher Teilhabe in Großbritannien und Europa.
27. November 2025 18:00 bis 19:30
Dr. Birgit Bujard, Dr. Jan Eichhorn
Venue
via Zoom
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit und der Deutsch-Britischen Gesellschaft e.V.
2025 ist das erste volle Jahr für die Labour-Regierung und das liegt jetzt fast hinter dem Vereinigten Königreich – Zeit für eine Zwischenbilanz. Die Erwartungen an Keir Starmer waren hoch: Die Cost-of-Living-Crisis sollte spürbar entschärft, der NHS stabilisiert und das politische Klima im Land beruhigt werden. Doch wie nimmt die Bevölkerung die bisherige Regierungsarbeit wahr? Welche Hoffnungen, Zweifel und Stimmungen prägen das Land? Und wie viel Vertrauen bringt man der Regierung tatsächlich entgegen?
Mit dem neuen zu erwartenden Haushaltsentwurf versucht die Regierung, soziale Entlastung, wirtschaftliche Erneuerung und politische Glaubwürdigkeit unter einen Hut zu bringen. Gleichzeitig zeigen sich alte Probleme in neuer Dringlichkeit: steigende Lebenshaltungskosten, ein überlastetes Gesundheitssystem und die Suche nach einer tragfähigen Migrationspolitik.
Auch außenpolitisch steht das Vereinigte Königreich mitten in der Neuverortung. Die Partnerschaft mit der Europäischen Union und Deutschland gewinnt vorsichtig an Bedeutung. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie belastbar die berühmte „Special Relationship“ mit den USA ist – insbesondere mit Blick auf Trump.
Die Veranstaltung lädt ein, diese Entwicklungen einzuordnen: mit kritischem Blick, analytischer Tiefe und einer Prise britischer Gelassenheit: Mit den beiden Experten Dr. Birgit Bujard (Geschäftsführerin des Department für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln) und Dr. Jan Eichhorn (Mitbegründer sowie Forschungsdirektor des Think-Tanks d|part). Moderiert wird die Runde wie gewohnt von Andreas Christ (Geschäftsführer edu:impact und Mitglied im Team EUROPE DIRECT).
Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/3t5iu
Ablauf:
27. November 2025
18:00 Uhr
Herzlich Willkommen!
Diskussion – Are you OK, UK?
Dr. Birgit Bujard
Geschäftsführerin des Department für
Politikwissenschaft an der Universität zu Köln
Dr. Jan Eichhorn
Mitbegründer sowie Forschungsdirektor des
Think-Tanks d|part
Moderation
Andreas Christ
Geschäftsführer edu:impact UG –
Agentur für politische Bildung und Kommunikation
19:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Dr. Birgit Bujard
promovierte im Fach Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München mit dem Schwerpunkt Europäische Integration. Heute ist sie Geschäftsführerin des Department für Politikwissenschaft und Senior Research Fellow am Centrum für Türkei- und EUStudien – CETEUS, beides an der Universität zu Köln.
Dr. Jan Eichhorn
promovierte in Soziologie an der University of Edinburgh und ist Mitbegründer sowie Forschungsdirektor des Think-Tanks d|part. Er lehrt zudem als Senior Lecturer an der University of Edinburgh und arbeitet zu Fragen politischer Einstellungen und gesellschaftlicher Teilhabe in Großbritannien und Europa.